Heute ist so etwas wie eine Premiere - denn abweichend von meinem Vorsatz, dass ich mich in meinem Podcast mit meinen Interviewpartnerinnen und -partnern über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen unterhalten will, spreche ich heute zur Abwechslung mit einer Expertin in Sachen Weg zurück ins Leben. Warum mache ich diese Ausnahme? Weil ich glaube, dass die gegenwärtige Situation so ein Interview erfordert. Punkt.
Mein heutiger Interview-Gast ist Christiane Engelhardt aus Bonn, und wir führen das Interview während ihres "Kreativ-Urlaubs" am Achensee über Zoom. Christiane war über 30 Jahre als Psychotherapeutin tätig, zunächst als Ärztin in einer psychosomatischen Klinik und später in eigener Praxis. Zuvor hatte sie eine Ausbildung als Krankengymnastin gemacht (heute würde man glaube ich Physiotherapeutin sagen), weil ihr das Körperliche immer wichtig war. Neben ihrem Studium zog sie ihre beiden Kinder groß.
Mittlerweile arbeitet sie mehr als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin. Daneben widmet sie sich ihren Hobbies: Der bildenden Kunst, der Malerei und dem Schreiben von Büchern (siehe auch ihre Buchempfehlungen)
In diesem Interview sprechen wir auch über die Corona-Pandemie aus fachlicher Sicht bzw. über das, was diese mit Menschen macht.
Viel wichtiger allerdings ist aber wie immer, das, was jeder von uns für sich tun kann, um seinen und ihren "Weg zurück ins Leben" zu beschreiten - und das ist ziemlich viel.
Genau darum geht es im ersten Teil des heutigen Interviews. Aber höre selbst:
Eine kurze Zusammenfassung dieses Interviews wie auch die Links zu den erwähnten Büchern findest Du in den Shownotes.
Mein letzter Beitrag ist nun schon wieder eine Weile her, denn - Du wirst es ahnen - es kam mal wieder das Leben dazwischen, und sorgte dafür, dass ich für eine Weile andere Prioritäten setzte. Wie vielen andere Menschen auch, hat mich doch die Covid-Pandemie mit ihren Einschränkungen mehr beschäftigt, als es mir lieb ist. Was ich in solchen oder ähnlichen schwierigen Situationen tue, dass es mir besser geht und dass ich mich wieder aufrappel und weiter mache, darum geht es in dieser Episode.
Was Steve Jobs und das Rumpelstilzchen damit zu tun haben, lass Dich überraschen.
Den Link zu dem empfohlenen Video findest Du wie immer in meinen Shownotes.
Über die Empfehlung in einer Facebook-Gruppe bin ich auf meine heutige Buchempfehlung aufmerksam geworden. Es trägt den Titel: "Der Wald, vier Fragen, meine Leben und ich" von Tessa Randau. Auch wenn der Titel und Inhalt nicht klassisch etwas mit "Weg zurück ins Leben" zu tun haben, hat es das Buch in sich - denn es hat das Potenzial Dein Leben zu verändern. Jedenfalls, wenn Du Dich auf das Buch und die vier Fragen einlässt - sie in Dein Leben hineinsickern lässt, also nicht nur "Zuschauer/Zuhörer/Leser" der Handlung bleibst.
Worum geht es in dem Buch? Es geht um eine Ich-Erzählerin, deren Namen man im Verlauf des Buches nicht erfährt. Wie sich schnell herausstellt, steht sie, bei dem Versuch Job, Kinder, Haushalt, Garten und Beziehung erfolgreich zu jonglieren kurz vor dem Burnout, oder zumindest kurz davor, dass ihr der eine oder andere "Ball" auf die Füße fällt. Allerdings ist ihr das zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht klar.
Doch dann passiert etwas, das ihr Leben verändert. Was das ist, erfährst Du in dieser Podcast Episode.
Den Link zum Buch findest Du übrigens wie immer in meinem Shownotes.
Viel Spass beim Zuhören!
Das Buch "Deep Walking for Body, Mind and Soul"* ist frisch in diesem Jahr in englischer Sprache erschienen, diese Version habe ich auch gelesen. Wann das Buch in deutscher Sprache erscheint, ist mir nicht bekannt.
Das Buch besteht aus 30 Kapitel, von denen jedes dieser Kapitel mit einer kurzen "Essenz" endet, die die Erkenntnisse des Kapitelinhalts wirklich großartig in wenigen Punkten zusammenfasst.
Mit "Deep Walking" meint der Autor, dass dies der Ort ist, an dem Heilung geschieht - physische Heilung, emotionale Heilung und auch spirituelle Heilung - oder Wachstum, wenn Dir dieser Begriff besser gefällt. Das Buch enthält viele Anregungen zur Selbstreflexion.
Besonders gespannt war ich auf diejenigen Kapitel, die die gleichen Titel wie einige meiner Podcast-Folge tragen. Nämlich gleich das erste (Geh leicht), Geh allein und Geh langsam. Reino hat sich dazu sehr viele Gedanken gemacht, die natürlich ganz andere sind als meine eigenen. Aber umso besser, diese in Ergänzung zu haben.
Nun aber viel Spass beim Zuhören!
Auch wenn sich die Corona-bedingten Einschränkungen sich zum Glück wieder etwas gelockert haben, ist es immer noch nicht so recht möglich, wieder wie in normalen Zeiten zu pilgern.
Wer sich zumindest mal theoretisch mal wieder ein wenig mit dem Pilgern beschäftigen möchte, sei es als Vorbereitung oder zum Schwelgen in Erinnerungen, der kann das nun sogar von der Couch aus tun.
Denn ich möchte Euch heute eine kurze Zusammenfassung über einen Vortrag geben, den ich im Februar auf einem Pilger-Symposium gehört habe.
Der Redner, Tobias Braune-Krickau, hielt einen Vortrag darüber, welche Bilder - oder Stereotypen - vom Pilgern in Filmen vermittelt werden. Also welche Bilder, Vorbilder oder auch Zerrbilder, entstehen bei den Zuschauern im Kopf.
Spannende Frage. Dazu analysierte er sechs verschiedene Pilgerfilme aus unterschiedlichen Ländern, in denen Menschen in unterschiedlichen Konstellationen und aus verschiedenen Motiven heraus sich auf den Pilgerweg machen.
Aber höre selbst. Die Links zu den erwähnten Büchern und Filmen findest Du wie immer in meinen Shownotes.
Spoiler: Der Film "Nur die Füße tun mir leid" von Gabi Röhrl, den ich in Folge 083 rezensiert hatte, war leider (noch?) nicht dabei.
Mein heutiger Interview-Gast ist Reinhold Weilhammer aus München. Kennengelernt habe ich Reinhold vor gut zehn Jahren während unserer gemeinsamen Heilpraktiker-Ausbildung. Nachdem wir uns viele Jahre aus den Augen verloren hatten, sind wir uns neulich wieder begegnet.
Reinhold hat in seinem Leben beruflich schon vieles gemacht, angefangen bei Versicherungen, über IT und Programmieren über ein Restaurant in der Karibik bis hin zum Taxifahren. "Wendepunkte" hatte er somit schon genügend in seinem Leben...
Wie er dadurch zu dem nicht gerade geradlinigen nächsten Beruf "Heilpraktiker" gekommen ist und wie er sein Leben dadurch verändert hat, darüber bereichtet er in dieser Podcast-Episode.
Hier schon mal seine Buchempfehlungen:
"Ooops, I did it again...", hat mal jemand gesungen...
Genau nach dem Motto ist es auch mir wieder passiert, dass meine Sendepause mal wieder länger war, als geplant.
Warum das so war und was mir geholfen hat, die Pause zu überwinden - also meinen Weg zurück ins Podcaster-Leben zu finden - erfährst Du in dieser Episode.
Wie angesprochen: Bitte schicke mir doch eine Mail mit Deinen Wünschen, Fragen oder Ideen für den Podcast.
Du erreichst mich unter: podcast@weg-zurueck-ins-leben.de.
Außerdem gibt es noch einen kleinen Ausblick auf weitere geplante Themen. Stay tuned!
Die erwähnten Tipps findest Du hier:
* Partnerlink: Ich erhalte eine kleine Provision, aber Du zahlst keinen Cent mehr.
Prioritäten setzen - hört sich nach Arbeit und/oder Zeitmanagement an - und klingt damit irgendwie nicht wirklich sexy.
Warum es dennoch attraktiv ist, diese Prinzipien für Deine Vision und Deine Ziele anzuwenden, darum geht es in dieser Podcast-Episode.
Wenn Du das Thema noch vertiefen möchtest, empfehle ich Dir die folgenden Bücher:
Lothar Seiwert: Das 1x1 des Zeitmanagement: Zeiteinteilung, Selbstbestimmung, Lebensbalance
oder auch
Cordula Nussbaum: Zeitmanagement: Mein Übungsbuch für mehr Zeit und Lebensqualität
Aber wie bei allem gilt - frei nach Goethe:
Das Zauberwort hat 3 Buchstaben: T - U - N.
Gutes Gelingen dabei wünscht Dir
Deine Christina Bolte
Herzlich Willkommen zurück & Herzlich willkommen im neuen Jahr 2018! Hoffentlich hattest Du eine gute Zeit und bist gut ins neue Jahr gekommen. Schön, dass Du wieder da bist. Vor allem: schön, dass der Podcast & ICH wieder da sind :-) Vermutlich hast Du Dich schon gefragt, was mit mir los war oder warum es keine neuen Episoden für der Podcast gab. Nun ja, die Gründe waren vielfältig - und sehr menschlich... Vermutlich kennst Du solche Situationen auch - Du hast große Pläne und Vorhaben - und dann kommt was dazwischen. Und der Schritt, wieder anzufangen ist grooooss - fast schon unüberwindbar. Hier in dieser Episode erfährst Du, was Dir beim Dranbleiben, bei der Umsetzung an Deinen eigenen Plänen, Visionen, Veränderungen hilft. Außerdem mit dabei eine Lese-Empfehlung und ein Musiktipp:
Nun freue ich mich auf eine angeregte Diskussion zu dem Thema! Diese Folge hier anhören oder herunter laden.
Gedanken von Unterwegs von meiner Wanderung auf dem Camino Inglés in Galicien. Über das Gefühl angkommen zu sein, über Heimat und über das Verbundensein. Darüber hatte ich ja auch schon in den Folge 23 (Verbundensein) sowie Folge 25 und Folge 26 (Heimat) gesprochen. Was ist es, was Dich das Gefühl von Angekommen sein spüren lässt? Bei mir sind es die durch die Natur angesprochenen Sinne. Aber höre selbst...
Diese Folge hier anhören oder herunter laden.
Gerne freue ich mich übrigens auch, wenn Du meinen Podcast auf iTunes abonnierst, oder mir dort eine Bewertung hinterläßt! Hier kommst Du zu iTunes.
Dieses Jahr habe ich Jubiläum! Denn dieses Jahr ist es zehn Jahre her, seit ich das erste Mal auf dem Jakobsweg unterwegs war. Zwar bin ich damit sicher kein Pionier und zehn Jahre sind auch sicherlich noch kein Zeitraum, bei dem es gerechtfertigt scheint, einen "Damals-und-Heute-Vergleich" zu ziehen. Dennoch denke ich jedes Mal, wenn ich in den letzten Jahren mal wieder auf einem der verschiedenen spanischen Wege unterwegs war, an meinen ersten Camino zurück und daran, wie sich seitdem nicht nur in der Welt, sondern auch auf dem Camino einiges verändert hat. Meine Gedanken dazu möchte ich gerne mit Dir teilen.
Natürlich kann und soll jeder für sich entscheiden, ob und in welchem Umfang er Handy & Internet auf seinem Pilgerweg nutzen möchte. Manchmal, v.a. in Notsituationen, sind Mobiltelefone ja auch lebensrettend. In vielen Situationen aber eben auch nicht. So finde ich, dass eine Pilgerwanderung auch eine gute Gelegenheit sein kann, sein Alltags- und Konsumverhalten durch eine bewusste Unterbrechung mal einer kritischen Beobachtung zu unterziehen. Abschließend möchte ich noch ergänzend, dass es sich hierbei nicht um eine Wertung, sondern lediglich um meine persönlichen Beobachtungen und Reflexionen handelt. Es gibt nichts auf dieser Welt, auch nicht das Internet, das nur Vor- oder nur Nachteile hat.
So finde ich es besonders spannend zu schauen, ob Du bestimmte Parallelen findest, wenn Du Dich dieser Frage widmest - oder eben genau das Gegenteil findest. Noch interessanter finde ich die Frage, ob Du mit dem, was Du unterwegs erlebst, glücklich bist. Nun freue ich mich mit dieser Frage auf eine angeregte Diskussion zu dem Thema!
In der vorletzten Episode hatte ich davon erzählt, welche Typen von Mensch Dir auf Deinem Weg begegnen, wenn Du anfängst Dich zu verändern oder Du Dich auf den Weg zu Deiner Vision machst.
Aber es gibt die verschiedenen Typen - also den Visionär, den Begeisterten, den Trägen, den Ja-aber-Sager etc. - nicht nur unterwegs und im Außen, sondern auch in Deinem Inneren. Also Deine inneren Instanzen, die eben genau das sagen, was die verschienen Menschen auch im Außen zu Dir sprechen. Deine inneren Stimmen. Vielleicht hast Du schon mal von dem sogenannten "Inneren Team" gehört.
Wenn Du die Übungen aus dem Podcast vertiefen möchtest, empfehle ich Dir die folgenden Bücher:
Bei mir gibt es gerade ein Jubiläum (nein eigentlich zwei) - zum einen gibt es diesen Podcast jetzt schon ziemlich genau seit einem Jahr. Zum anderen - und darum soll es in dieser Episode gehen - ist es jetzt ebenso ziemlich genau 10 Jahre her, dass ich das erste Mal auf dem Jakobsweg unterwegs war. Im Mai/Juni 2007 war das. Seit dem hat sich in meinem Leben so unglaublich viel verändert - das meiste davon zum Positiven - dass ich meine Freude darüber gerne in dieser Folge mit Dir teilen möchte. Wenn Du über diese Episode hinaus weiteres darüber erfahren möchtest, was sich bei mir getan hat, empfehle ich Dir mein Buch "Burnout - Vom Jakobsweg zurück ins Leben". Für die Veränderungen und Erfolge in Deinem eigenen Leben habe ich auch ein paar Tipps für Dich: Feiere Dich! Warum und wieso und wie - höre selbst in dieser Episode. Viel Spass bei der Umsetzung!
In der heutigen Episode mache ich mir - unterwegs auf dem englisch Jakobsweg in Spanien - ein paar Gedanken über den Frieden in der Welt und in uns.
Hier sind die erwähnten Links:
www.friedensweg.org (ein- und mehrtägige Termine für D-A-CH unter "Forum")
Meine eigenen Veranstaltungen findest Du hier:
am Sa 13.05.2017: Einkochen statt Ausbrennen: Pilgern & Kochen in der Natur
regelmäßig einmal im Monat: Pilgertag "LeerLauf für den Kopf"
Gehörst Du auch zu den Menschen, die gerne Konzepte machen? Denn ich höre immer wieder in meinem Umfeld - vor allem während meiner Zeit als Angestellte hörte ich es sehr oft: "Schick mir mal das Konzept für dieses" oder "Ich muss noch ein Konzept für mein neues Seminar/Vortrag etc. machen". Ist doch alles ganz normal, oder?
Nun, eine neue Perspektive auf das Thema 'Konzepte machen' gewann ich neulich während meines letzten Urlaubs. Welche das ist, erfährst Du in dieser heutigen Podcast-Folge.
Hier findest Du übrigens den Link zu dem erwähnten Buch von C. Otto Scharmer "Von der Zukunft her führen"
In meiner heutigen Podcast-Episode geht um etwas Explosives - im Aussen wie auch im Inneren. In meinen Shownotes findest Du übrigens das versprochen Kurz-Video:
Willst Du auch einen deutlichen Schritt in Richtung Deiner Vision machen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Dich: Hinter deiner Angst liegt deine Kraft: 5 Schritte zu dem Leben, das Sie leben wollen von Jonathan Alpert
Solltest Du unter "echten" Angststörungen leiden, ist dieses Buch ein guter Erfahrungsbericht:
Wo die Angst ist, geht der Weg lang... von Franziska Pregler
Und wenn Du lieber auf Live-Seminare stehst, kannst Du hier bei meinen eigenen Seminaren (D)einen neuen Kurs einschlagen.
Diesmal geht es um ein eher ungewöhnliches Thema, das eher eine Art Hobby für mich ist, nämlich um die Numerologie, also die Zahlenkunde.
Wie das genau geht, kann man nicht in ein paar Minuten erlernen, aber in dieser Episode bekommst Du eine Mini-Einführung. Gerne kannst Du noch mehr erfahren in einem kurzen Telefonat mit mir - oder in diesem Buch:
So wünsche ich Dir viel Spass beim Zuhören, beim Lesen und oder beim Rechnen.
Bist Du eher ein Karnevals-Jeck, der es gerade so richtig hat krachen lassen - oder eher ein Asket, dem die Fastenzeit gerade recht kommt?
Lass Dich doch in der heutigen Episode einfach mal überraschen, was das eine mit dem anderen zu tun hat, und vor allem, wie dabei auch noch der Jakobsweg ins Spiel kommt.
Außerdem empfehle ich Dir dazu noch das wirklich tolle Interview mit Detlef Gumze aus Folge 049 anzuhören. Natürlich kommt hier auch noch mein Buchtipp:
Was mich mit Sinn erfüllt: Fastenkalender von Christa Spilling-Nöker
In den letzten Tagen hatte ich so eine Phase, wo ich das Gefühl hatte, alles, was ich tue dauert ewig und es geht gar nichts voran. Kennst Du solche Phasen auch?
In der heutigen Episode geht es darum, warum das manchmal gut ist und was das mit dem Frühling zu tun hat.
Wir machen eine kleine Meditation und Übung - eine bewußte Auszeit im Alltag, damit anschließend die Dinge wieder etwas mehr flutschen.
Wenn Du diese Meditation bzw. Übung noch öfters machen möchtest, schick mir bitte eine Email, gerne stelle ich sie Dir zur Verfügung.
Kennst Du die "Wünsche an das Universum"? Ja, genau Bärbel Mohr war glaube ich die erste, die darüber ein Buch geschrieben hat.
Ich hab das früher immer für einen großen Quatsch gehalten – hab dann aber ganz fasziniert davon gelesen, dass Hape Kerkeling in seinem Buch „Ich bin dann mal weg“ davon schreibt, wie er sich auf seinem Jakobsweg Einkehrmöglichkeiten gewünscht hat.
Deswegen dachte ich mir auf meinem eigenen Jakobsweg: „Super Sache, das muss ich mal ausprobieren. Schaden kann es ja eh nicht – im schlimmsten Fall passiert halt – nichts.“
Soll ich Dir was sagen? Es funktioniert! Allerdings manchmal mit einigen Tricks & Tücken, wie ich Dir in dieser Podcast-Episode erzähle.
Hier findest Du die Links zu all den im Podcast erwähnten Buchtiteln:
So, und nun freue ich mich, von Deinen eigenen Wunsch-Erfahrungen zu erfahren. Teile sie doch in den Kommentaren mit uns.
Beim letzten Mal ging es um Deine persönliche Planung für dieses "frische" neue Jahr 2017. So kannst Du ihm aktiv eine Richtung vorgeben, anstatt nehmen zu müssen, was kommt.
Dennoch kann man natürlich nicht alles planen, irgendetwas Unvorhergesehenes gibt es immer - und genau darum geht es in der heutigen Folge.
Viel Spass beim Zuhören -
und den Link, um meinen Podcast auf iTunes zu bewerten findest Du HIER.
Herzlichen Dank schon mal vorab!
Heute gibt es eine kleine Sonderfolge. Gerade, als ich mit der letzten Episode fertig war, fiel mir ein, dass es doch schöner sei, die Inhalte der Folge 045 doch noch zu erweitern, und zwar noch in diesem Jahr!
Weitere Unterstützung und Begleitung bei der konkreten Umsetzung erhältst Du übrigens während der/dem Kurs "Veränderung", welche gleich am 9. Januar 2020 (aber später auch regelmäßig in jedem Quartal startet.
Weitere Informationen dazu findest Du hier - und für Kurse in anderen Städten deutschlandweit schreib mich gerne an!
Ich freue mich, wenn Du beim nächsten Mal - zum regulären Termin am Donnerstag - wieder dabei bist und wünsch Dir bis dahin:
Hab eine gute Zeit und komm gut ins Neue Jahr!
In der Folge 30 ging es um Ziele und wie aus diesen Wege werden.
Noch nicht gesprochen hatte ich dabei über das Thema Zeit. Denn neben Meilensteinen und Planung kommt es auch auf den richtigen Zeitpunkt an. Darüber und was das mit Ampeln und Schmetterlingen zu tun hat, hörst Du in dieser Folge 033.
Die Übung, die ich in dieser Folge erwähne, kannst Du hier nachhören.
Wenn Du weiter für Dich an diesem Thema arbeiten möchtest, vereinbare noch heute einen persönlichen Beratungstermin mit mir! Die ersten 20 Minuten sind dabei für Dich als treuen Zuhörer kostenlos!
In der letzten Folge ging es um das Thema Visionen.
Schon Johann Wolfgang v. Goethe wusste: „Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen was wir zu leisten imstande sein werden.“
Das heißt, Visionen oder auch Träume sind quasi ein Ausdruck unserer Seele, der nach Erfüllung verlangt und wenn wir uns etwas vorstellen oder „erträumen“ können, ist es bereits „in uns“ und ist auch schon bereits halb realisiert.
Die Übung aus diesem Podcast - insbesondere wenn Du sie regelmäßig praktizierst - hilft Dir, das ganze noch mehr "zu materialisieren".
Passend habe ich dazu außerdem noch den folgenden Lesetipp für Dich:
Anleitung zu einer Methode „The one command“, die beim Umsetzen der Visionen hilft:
„Befehle Deinen Reichtum! Das Eine Gebot“ von
Asara Lovejoy, erschienen bei Books on Demand
ISBN-10 3839161444
ISBN-13 9783839161449
Besser geht es meines Erachtens allerdings, wenn Du Dich anleiten lässt, da es bekanntlich relativ schwierig ist, gleichzeitig zu lesen und die mentalen Übungen zu machen.
Dafür stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Aber nun erstmal viel Spass beim Zuhören und gutes Gelingen für die Umsetzung!
In der letzten Folge ging es um das Thema Freiheit - und darum, wie Du Dir in stressigen Zeiten durch eine einfache Übung mehr Freiheit in Deinen Handlungsoptionen schaffen kannst.
Diesmal geht es um eine weitere Übung, nämlich wie Du Freiheit dazu nutzen kannst, Dir vorzustellen, wie Dein ideales zukünftiges Leben aussieht. So tust Du bereits den ersten Schritt auf dem Weg, Dir Deine optimale Wunsch-Zukunft zu kreieren.
Hier findest Du den Link zu dem im Podcast erwähnten Buch und hier geht es zu den Shownotes.
Ich wünsche Dir viel Spass beim Zuhhören - und natürlich erst recht beim Ausmalen Deiner idealen Lebensvorstellung.